Lufti in den Medien
Mit dem Prototyp von Lufti - siehe auch Geschichte von Lufti - wurde Lufti im April 2021 auch der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Die Reaktionen waren äußerst positiv.
Medienberichte Lufti:
- Impuls Oberland (06.07.2021, Ausgabe 12/2021 s.46): Keine dicke Luft mehr im Klassenzimmer!
- Tiroler Tageszeitung (09.04.2021): Wenn Lufti "rot" sieht, herrscht dicke Luft
- Kronenzeitung (09.04.2021): Keine dicke Luft mehr in Fließer Volksschule
- Bezirksblätter (08.04.2021): Pilotprojekt Lufti sorgt für gute Luft im Klassenzimmer
- eco.nova, das Wirtschaftsmagazin (30.04.2021): Smart und völlig unkompliziert, S.14-16; https://issuu.com/eco.nova/docs/eco_architektur_2021_issuu
Luftis erster Schultag!
Volksschulen Prutz und Kaunertal setzen konkrete Maßnahme zur Atemgesundheit bei Kindern
Presseinfo 3, 22.09.2021:
Pünktlich zu Schulbeginn wurden in der Volksschule Prutz neue Schulkameraden vorgestellt: Ihr Name ist „Lufti“, sie zeigen an, ab wann Frischluft zum sicheren Weiterlernen notwendig ist. Die Tiroler Initiative dient der Bewusstseinsbildung für eigenverantwortlichen Gesundheits-schutz und Senkung des Infektionsrisikos in geschlossenen Räumen. Die farbanzeigende Lüftungsampel Lufti misst den CO2-Gehalt und macht sichtbar, ab wann das Infektionsrisiko steigt und gelüftet werden muss. Fokus dabei ist nicht nur die Frischluftzufuhr, sondern auch die Anzeige der richtigen Luftdauer, was im Winter der Kontrolle des Energiehaus-halts dient. In der Prutzer Volksschule. werden 8 Klassenzimmer für 110 Schülerinnen und Schüler, 3 Betreuungsräume und ein Lehrerarbeitsbereich zu Schulbeginn mit der Tiroler Lüftungsampel ausgestattet, um richtiges Lüften zu lernen. Für die Volksschule Kaunertal werden 3 Lüftungsampeln angeschafft. Viele weitere sind ebenfalls auf ihrem „Schulweg“ in Volksschulen im gesamten Bezirk Landeck und darüber hinaus. (...)
Präsenzunterricht ab Herbst:
Mit Lufti sicher im Klassenzimmer
Tiroler Initiative zur Atemgesundheit erfolgreich in Produktion gegangen
Presseinfo 2 20.08.2021:
Sicherheitsmaßnahmen für Präsenzunterricht in Schulen und Kindergarten ab Herbst sind derzeit in aller Munde. Mit der Lüftungsampel Lufti bietet eine Tiroler Initiative eine einfache Lösung – und schult damit das eigenverantwortliche Gesundheitsbewusstsein für richtiges Lüften und CO2-Reduktion in Räumen. Lufti wurde als Pilotprojekt in der Volksschule Fließ im Frühjahr 2021 erfolgreich initiiert. Nach positiven Rückmeldungen ist Lufti nun in Produktion gegangen, eine der ersten, die Lufti in Betrieb nehmen, ist die Oberländer Gemeinde Nauders mit Bürgermeister Helmut Spöttl. „Die Messdaten belegen die sinnvolle Wirkung von gezieltem Lüften, das pädagogische Konzept ist gut angekommen. Die Bestellungen zeigen, dass Schuldirektionen und Gemeindechefs das Thema sehr ernst nehmen und vom Konzept begeistert sind, “ so Gerhard Köhle, Initiator und selbst Vater eines Volksschülers. (...)
Lufti – gegen dicke Luft im Klassenzimmer
Erfolgreiches Pilotprojekt zur Atemgesundheit in der Volksschule Fließ
Presseinfo 1 04.08.2021:
Lufti – so heißt ein neuer Klassenkamerad in 4 Klassenzimmern der Volksschule Fließ. Die Schule setzt ein kräftiges Zeichen für mehr Atemgesundheit und weniger Aerosole im Klassenzimmer. Ins Leben gerufen wurde das Pilotprojekt von Gerhard Köhle, Vater des 10jährigen Julian, der die 4. Volksschulklasse in Fließ besucht. „Wenn Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten, rauchen die Köpfe. Dann ist frische Luft nötig – und Lüften eine simple Gesundheitsmaßnahme, gerade und auch in Zeiten von COVID19. Das Messgerät Lufti hat Lehrpersonen und Kinder durch einfache Installation und spielerische Integration im Unterricht überzeugt. Das Hauptargument: Lufti zeigt genau an, wann gelüftet werden soll“, so VS-Direktor Christian Juen. (...)
Raumluft & Lüften
Das Thema Lüften/Innenraumluft/Schulen wird aktuell (Sommer 2021) in den Medien diskutiert:
Medienberichte Innenraumluft/Raumluftqualität
- Ö1 Morgenjournal (30.07.2021): Interview mit DI Peter Tappler, Sachverständiger & Experte für Innenraumhygiene; Leiter des BM-Arbeitskreises für Innenraumluft: Luftfilter für Schulen? „Testen, Maskentragen und Lüften sind in Schulen meist wirkungsvoller als Luftreinigungsgeräte“
- ORF online (12.07.2021): Luftreiniger an Schulen: Nützlich, aber mit Nebenwirkungen
- Tiroler Tageszeitung (05.07.2021): Schlechte Luft in Klassen bleibt ein Problem
- ORF online (19.11.2020): Mediziner: „Lüften effektiver Schutz“;
- ORF online (18.11.2020) : Innenräume & COV: Lüften ist Trumpf, Technik kann helfen
- ZEIT online (15.08.2020): Mit CO2-Sensoren gegen die Pandemie; Durch gezieltes Lüften lassen sich womöglich Sars-CoV-2-Fälle verhindern.