Information aktuell
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Energie, Innovation und Technologie hat aktuell einen Arbeitskreis mit Expert:innen zum Thema "Innenraumluft" und Raumluftqualität eingerichtet, der u.a. Innenräume hinsichtlich des Infektionsrisikos durch SARS-CoV2 bewertet, Empfehlungen für Lüftungserfordernisse in Gebäuden bzw. Lüftung in Schulen ausspricht und Positionspapiere vorgibt. Diese sind kurze Darstellungen von Fachleuten der Bereiche Umwelthygiene und Messtechnik der Universität Wien, der Bundesländer, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und legen prinzipielle Vorgangsweisen fest und schneiden offene Fachfragen an. 2020 wurden sie aktualisiert.
Studien
Studien: Empfehlung für gesunde Raumluft
Gut gelüftete Räume minimieren nachgewiesenermaßen das Risiko einer Ansteckung von Krankheiten (z.B. SARS COVID) über Aerosole. Schlechte Luftqualität stellt dabei nicht nur bei der Übertragung von Krankheiten in Schulungsräumen und Klassenzimmern ein Problem dar: So veranschaulichen verschiedene Studien, dass schlechte Luft, beispielsweise durch erhöhte CO2 Werte in einem Raum, die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt, Kopfschmerzen oder Schwindel verursacht und ein grundsätzliches hygienisches Problem darstellt.
- Umweltbundesamt Deutschland: gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/kohlendioxid_2008.pdf
- Robert Koch Institut: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Stand: 24.7.2020, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief....
- Zukunftsraum Schule (Deutschland): Luftqualität und Geruchsbelastung in Schulen: https://www.zukunftsraum-schule.de/pdf/kongress/klassenzimmer/Luftqualitaet_und_Geruchsbelastung_in_Schulen.pdf
- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innenraumluft Richtlinie Teil7 CO2: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/kommissionen/klimaundluft/7_CO2.pdf
Infos für Schulen
In Räumen mit hoher Personenbelegung, wie z. B. Schulen, können sogenannte Lüftungsampeln, welche die CO2-Konzentration anzeigen, als grober Anhaltspunkt für eine gute
oder schlechte Lüftungssituation dienen. Kohlendioxid (CO2) gilt als guter Indikator für die Lüftungseffizienz, eine CO2-Konzentration von im Mittel 1000 ppm (0,1 Vol-%) zeigt unter normalen Bedingungen einen der Situation entsprechenden hygienisch ausreichenden Luftwechsel an.
CO 2-Ampeln können insbesondere zur Reduktion des Infektionsrisikos einen raschen und einfachen Hinweis liefern, ob und wann zusätzliche Lüftung notwendig ist. (Quelle: Arbeitskreis für Innenraumluft, BMK S.11)
Lufti wurde bereits getestet und ist auch bei kleineren
Kindern gut in den Unterricht integrierbar.
Weiterführende Informationen zur Atemgesundheit in Schulen:
- Umweltbundesamt Österreich in Zusammenarbeit mit der Med. Universität Wien (Report 2008): Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0181.pdf - Lüften in Schulen: Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu Luftaustausch und effizientem Lüften zur Reduzierung des Infektionsrisikos durch virushaltige Aerosole in Schulen (Deutschland, 2021) https://www.umweltbundesamt.de/richtig-lueften-in-schulen
Weitere Links
Warum Lüften zu den wichtigsten Maßnahmen auch bei Corona zählt
Innenraumluft und ihr Einfluss auf unsere Gesundheit
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/innenraumluft
Wikipedia und die Luftqualität in Innenräumen
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftqualit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Innenraumluft
https://de.wikipedia.org/wiki/Raumluftqualit%C3%A4t
Warum soll die CO2-Konzentration überwacht werden?
Lungenerkrankungen und ihre Auslöser
Online-Rechner für Luftqualität
Sie wollen sich mal Ihre Raumluftqualität ausrechnen?
Nur zu:
- Corona-Rechner des BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Moblität, Innovation und Technologie: Beurteilung von Innenräumen in Hinblick auf die Exposition gegenüber virenbelasteten Aerosolpartikeln https://www.corona-rechner.at/
- ONLINE-RECHNER LUFTQUALITÄT - Informationsplattform des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut: https://iaqip.wki.fraunhofer.de/de/themen/co2-rechner.html
Lufti unterstützt dabei, dass die Luft auch in Innenräumen rein bleibt! Er gibt Ihnen zu erkennen, ab wann Lüften notwendig ist – und Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun.
Ganz einfach: durch Lüften und frische Luft-Zufuhr.