Lufti - Fakten
Lufti misst die Luftqualität (CO2-Gehalt) in Räumen; 4 Farben sind Indikatoren/Warnsignale zum Raumlüften.
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
- Größe/Maße: Lichtsäule 1m hoch, stabiler Steher
- Beschaffenheit: Metall, Holz (braun, schwarz), Individualanfertigung
- Strombetrieben
- Möglichkeit der Datenaufzeichnung/ Weiterentwicklung
- Kosten: Paketpreise bei Mehrfachbestellungen (Schulen, öffentliche Gebäude);
Lufti Holz Fichte natur: ab 250,- Euro Netto
Lufti Holz schwarz lackiert: 290,- Euro Netto
Lufti Metall: 550,- Euro Netto
Komponenten:
Lufti besteht aus 3 Komponenten:
- farb-anzeigende Lichtsäule (1 Meter hoch, 6 Zentimeter breit, mit Holzsteher
- integrierter Fühler (Sensor & Prozessor)
- Software-Programm für Messung
Die Elektronikausstattung stammt von europäischen Firmen, die Holzsäule mit Lichtsignal sowie das Computerprogramm wurden von Elektronikingenieur Mag. (FH) Gerhard Köhle entwickelt.
Lufti ist App-fähig für Datenaufzeichnung;
- Mess-/Erfahrungswerte
2 Wochen Testphase in 4 Klassen Volksschule Fließ:
o Durchschnittlich wird halbstündlich gelüftet.
o Es dauert bei ca. 25 Schüler:innen und einer durchschnittlichen Klassengröße von ca. 40qm rund 40 Minuten Unterricht, bis die Anzeige rot wird.
Lufti - Begriffe
Wer sich weiter für die Atemgesundheit in Inneräumen interessiert, ist hier richtig: Wir haben die Quellen und viele Informationen für Lufti, Luftqualität und Atemgesundheit hier konzentriert.
Wir wünschen Erkenntnisgewinn!
Raumluft-Warnsystem BEGRIFFE
- Aerosole: Aerosole sind winzige Schwebeteilchen in der Atemluft und stammen aus unserem Atem: Das Wasser eines ausgeatmeten Speichelteilchens mit einer Durchschnittsgröße von etwa 10 Mikrometer verdunstet schnell, es wird damit zu einem Aerosolpartikel, kann mit Luftströmungen über Distanzen von mehreren Metern transportiert werden und lange in der Luft bleiben. Das heißt: Dicke Luft, hohes Übertragungsrisiko, schlechtes Lernklima!
- Maßeinheit ppm: „ppm“ ist die Abkürzung für die Maßeinheit „parts per million“ (Teile pro eine Million Teile). Die Empfehlungen für Unterrichtsräumen lauten: Die CO2-Konzentration soll nicht über 1.000 ppm liegen. Ein Vergleich: In der frischen Luft draußen liegt die CO2-Konzentration bei 400 ppm.
Online-Rechner für Luftqualität
Sie wollen sich mal Ihre Raumluftqualität ausrechnen?
Nur zu:
- Corona-Rechner des BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Moblität, Innovation und Technologie: Beurteilung von Innenräumen in Hinblick auf die Exposition gegenüber virenbelasteten Aerosolpartikeln https://www.corona-rechner.at
- ONLINE-RECHNER LUFTQUALITÄT - Informationsplattform des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut: https://iaqip.wki.fraunhofer.de/de/themen/co2-rechner.html
Lufti unterstützt dabei, dass die Luft auch in Innenräumen rein bleibt! Er gibt Ihnen zu erkennen, ab wann Lüften notwendig ist – und Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun.
Ganz einfach: durch Lüften und frische Luft-Zufuhr.
Infos für Schulen
Weiterführende Informationen zur Atemgesundheit in Schulen:
- Umweltbundesamt Österreich in Zusammenarbeit mit der Med. Universität Wien (Report 2008): Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0181.pdf - Lüften in Schulen: Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu Luftaustausch und effizientem Lüften zur Reduzierung des Infektionsrisikos durch virushaltige Aerosole in Schulen (Deutschland, 2021) https://www.umweltbundesamt.de/richtig-lueften-in-schulen
Links
Warum Lüften zu den wichtigsten Maßnahmen auch bei Corona zählt
Innenraumluft und ihr Einfluss auf unsere Gesundheit
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/innenraumluft
Wikipedia und die Luftqualität in Innenräumen
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftqualit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Innenraumluft
https://de.wikipedia.org/wiki/Raumluftqualit%C3%A4t
Warum soll die CO2-Konzentration überwacht werden?
Lungenerkrankungen und ihre Auslöser